Der Schutzverband der Bevölkerung um den EuroAirport hat eine Petition lanciert, um die Baselbieter Kantonsregierung dazu aufzufordern, sich zum Schutz der Volksgesundheit im Verwaltungsrat des EuroAirports und beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vehement für eine deutliche Fluglärmreduktion auf Kantonsgebiet einzusetzen. Über ihre Bemühungen soll die Regierung die Bevölkerung zudem regelmässig informieren. Der Allschwiler Gemeinderat unterstützt die Petition und ihre Forderungen.
Der Bund erweitert die Unterbringungskapazität des Bundesasylzentrums Basel (BAZ Basel) temporär um 100 Plätze. Die Gemeinde Allschwil hat sich bereit erklärt, aufgrund eines kurzfristigen Antrages dem Staatssekretariat für Migration (SEM) die Zivilschutzanlage (ZSA) Hagmatten im Werkhof und einen kleinen Teil des Werkhofareals zur Verfügung zu stellen.
Die Gemeinde Allschwil hat im Herbst 2021 an den Online-Umfragen von Pro Velo Schweiz, Prix Velostädte, umverkehR, Fussverkehr Schweiz und der Ostschweizer Fachhochschule (OST) teilgenommen. Im Velovergleich belegte Allschwil in der Kategorie kleine Städte den 15. Rang. Das aufgezeigte Verbesserungspotenzial bietet wertvolle Grundlagen für das Fuss- und Velokonzept, das aktuell erarbeitet wird.
In seiner Eigenschaft als Eigner stellt der Gemeinderat Allschwil drei Vertretungen in den Stiftungsrat der Stiftung Tagesheime Allschwil. Jeweils ein Mitglied delegiert der Gemeinderat aus seinen Reihen, die weiteren Sitze werden öffentlich ausgeschrieben.
Die Buslinie 64 wird ab kommendem Montag, 16. Mai 2022, vom Bachgrabenareal bis zum Bahnhof St. Johann verlängert. Während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend verkehrt die Linie auch hier jeweils im 15-Minuten-Takt. Die Kosten für die vorgezogene Verlängerung tragen die Gemeinde Allschwil und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam.
Aus Betroffenheit über das Leid im Ukraine-Krieg und aus Solidarität mit den betroffenen Menschen engagiert sich der Gemeinderat finanziell mit einer Spende in Höhe von CHF 35'000 an die Glückskette.
Gemeinsam mit dem Kanton Basel-Landschaft steht der Allschwiler Gemeinderat hinter dem ausgearbeiteten Vorprojekt mit zweispuriger Linienführung und einem einzigen Tunnel im Gegenverkehr beim geplanten Autobahnzubringer Bachgraben–Allschwil (ZUBA). Der Gemeinderat Allschwil weist damit die jüngst kommunizierten Forderungen des neu gegründeten «Überparteilichen Landrats-Komitees Bachgraben plus» nach einer zweiten Tunnelröhre und einem vierspurigen, richtungsgetrennten Ausbau zurück.
In seiner Eigenschaft als Eigner stellt der Gemeinderat Allschwil drei Vertreter in den Stiftungsrat des Alterszentrums Am Bachgraben. An seiner konstituierenden Sitzung am 27. Mai 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, jeweils nur ein Mitglied aus seinen Reihen zu delegieren und die weiteren Sitze zu delegieren. Diese werden öffentlich ausgeschrieben.
Nun ist er endlich da! Am Samstag, 23. Oktober 2021, wurde der Allschwiler Skulpturenpfad eingeweiht und im Rahmen eines Festakts im Mühlestall feierlich der Allschwiler Bevölkerung übergeben.
Trotz gelockerter Corona-Massnahmen hat das Virus weiterhin Einfluss auf die Planung von Veranstaltungen. Die Gemeinde Allschwil verzichtet zum Schutz ihrer älteren Einwohnerinnen und Einwohner deshalb auch dieses Jahr auf die Durchführung des Jubilarenanlasses. Sobald es die Corona-Situation erlaubt, einen Anlass ohne allzu grosse Einschränkungen durchzuführen, werden dazu nächstes Jahr auch die Jubilare aus den Jahren 2020 und 2021 eingeladen.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.