04.03.2022
Update vom 9.5.2022
Aktuell befinden sich rund 100 Flüchtlinge aus der Ukraine in Allschwil. Die Gemeinde Allschwil bedankt sich herzlich bei den Gastgeberinnen und Gastgerbern für Ihr grosses Engagement.
Günstiger Wohnraum ist in Allschwil knapp. Freie Wohnungen oder Zimmer sind daher weiterhin gefragt. Bitte melden Sie uns freie Wohnungen, die für mindestens drei Monate zur Verfügung stehen.
Kontaktadresse der Gemeinde Allschwil:
ukraine@allschwil.bl.ch
Koordinatorin Ukraine-Flüchtlinge:
Olga Vögelin: 061 486 27 11.
Montag und Mittwoch ganztags, Donnerstag und Freitag vormittags
Gerne verweisen wir nochmals auf das lokale Gastfamiliennetzwerk, das alle wichtigen Informationen laufend aktualisiert:
Gastfamilien Netzwerk Allschwil-Schönenbuch - Google Docs
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update vom 30.3.2022
Bereits sind mehr als 50 Flüchtlinge aus der Ukraine bei den Einwohnerdiensten in Allschwil gemeldet. Auch konnte bereits eine Schulklasse auf Primarstufe starten. Ein grosser Dank geht an die privaten Gastgeber der Flüchtlinge, die neben der Unterkunft auch viel Zeit in die Begleitung auf Ämter investiert und die Organisation verschiedenster Dinge übernommen haben. Die Gemeinde Allschwil hat auch eine Liste mit weiteren Unterbringungsmöglichkeiten, was eine grosse Hilfe darstellt.
Folgende Abläufe sind für eine möglichst unkomplizierte Abwicklung der Administration wichtig:
1. Schritt: Antrag auf Schutzstatus S bei den Bundesasylzentren:
www.sem.admin.ch/sem/de/home.html
2. Schritt: Anmeldungen bei den Einwohnerdiensten Allschwil:
Sobald der Schutzstatus S beim Bundesasylzentrum beantragt wurde, kann eine Anmeldung bei den Einwohnerdiensten erfolgen. Nötig dazu sind folgende Unterlagen:
- ID oder Pass
- Bestätigung Liegenschaftsverwaltung/oder Eigentümer über die Wohnsituation (Untermiete)
- Beleg des Bundesasylzentrums (falls vorhanden)
- Begleitung durch Gastgeber wird empfohlen
3. Schritt: Ist eine finanzielle Unterstützung nötig, vereinbaren Sie nach der Anmeldung bei den Einwohnerdiensten einen Termin bei der Firma ORS (die nötigen Unterlagen werden bei den Einwohnerdiensten abgegeben).
Weitere Angebote
Sprachkurse, Kinderspielgruppen und Freizeitangebote sind erst im Aufbau. Wichtig sind dabei auch die privaten Initiativen: Folgende Seite des «Netzwerks Gastfamilien Allschwil-Schönenbuch» wird laufend aktualisiert:
https://docs.google.com/document/d/16xv4siK-YdLa2Sh3Ynr6wiUZEcIt7A3hURPsOW2Vjvs/edit?usp=sharing
E-Mail-Kontaktadresse der Gemeinde Allschwil:
ukraine@allschwil.bl.ch
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4.3.2022
Der Gemeinderat Allschwil und die Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung verfolgen die kriegerischen Handlungen in der Ukraine mit Betroffenheit und nehmen Anteil am Schicksal der betroffenen Bevölkerung. Nachfolgend Antworten und weiterführende Links auf gemeindespezifische Anfragen.
Aufgrund der immensen Fluchtbewegungen in Ost- und zusehends in Richtung Zentraleuropa ist auch in Allschwil mit der baldigen Ankunft von Menschen in Not zu rechnen – darauf und auf eine pragmatische Unterstützung dieser Menschen im Rahmen der Möglichkeiten ist unsere Gemeinde vorbereitet.
Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine
Die Gemeinde beschäftigt sich aktiv mit dem Thema Empfang und Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine.
Die Gemeinde Allschwil organisiert zum aktuellen Zeitpunkt keine Sammelaktionen von Sachspenden. Wir möchten aber auf die Möglichkeit von Geldspenden für die Betroffenen des Krieges an die Glückskette oder die Hilfswerke SRK und Caritas aufmerksam machen.
Anfragen zum Thema Schutzräume und Jodtabletten
Da in der nationalen wie internationalen Medienberichterstattung aktuell über verschiedenste Szenarien diskutiert wird, die auch eine geografische Ausweitung des Konflikts thematisieren, steigt in der Bevölkerung teilweise auch die Sorge darüber. Einzelne Anfragen zu den Themen Schutzräume und Jodtabletten sind bei der Gemeindeverwaltung eingegangen. Auch hier sind die regulären kantonalen und Gemeindekrisenstäbe via Bund stets über die Lage im Bilde und darauf vorbereitet, bei entsprechender Notwendigkeit sofort Massnahmen einzuleiten (z.B. Zuteilung von Schutzräumen, Alarmierung der Bevölkerung etc.). Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass auf dem Gemeindegebiet genügend Schutzräume vorhanden sind. Allschwiler Einwohnerinnen und Einwohner können sich bei Anfragen betreffend Sicherheit und Bevölkerungsschutz auf Gemeindeebene an folgende Ansprechperson wenden:
Thomas Frei (SES), Zivilschutzkommandant
Tel. +41 61 486 25 84
E-Mail: thomas.frei@allschwil.bl.ch
© 2022 Einwohnergemeinde Allschwil. Alle Rechte vorbehalten.
Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».