Der «Plumpi» ist eine etwas ausserhalb des Siedlungsgebietes von Allschwil gelegene Freifläche mit einer grossen Wiese, einigen Spielgeräten, Aktivierungsmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten und Feuerstellen. Der Bachlauf des Mühlibachs (Dorfbach) lädt zum Spielen am und mit dem Wasser ein. Der Ort ist in der Frei- und Spielraumversorgung von Bedeutung für ganz Allschwil und wird von verschiedenen Interessens- und Altersgruppen als Spiel- und Begegnungsort genutzt. Wegen seines landschaftlichen Bezugs zum umgrenzenden Allschwiler Wald und dem Mühlibach ist er auch ausserhalb des Gemeindegebietes sehr beliebt.
Bei Jung und Alt gleichermassen beliebt, doch langsam in die Jahre gekommen: Der Spielplatz Plumpi soll mit Beteiligung der Bevölkerung erneuert werden.
Die Ausstattung ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen und – nicht zuletzt durch den vollständigen Abbrand des Holzturms im Jahr 2020 – mangelhaft. Auch lässt sich in puncto Flächen- und Funktionsaufteilung sowie landschaftlicher Einbettung mehr aus dem Ort herausholen. Der aktuelle Ist-Zustand wurde bereits im Jahr 2013 im Freiraumkonzept der Gemeinde Allschwil als «unbefriedigend» eingestuft.
Die Neugestaltung des Plumpi ist eine Massnahme aus der Spielplatzstrategie, die der Gemeinderat 2021 verabschiedet hat. Hier werden die Ziele für die Aufwertung und Ergänzung des Allschwiler Spielplatzangebots festgelegt. Ziel für den Plumpi ist ein attraktiver Spiel- und Begegnungsort für alle Alters- und Interessensgruppen. Die Spielplatzstrategie der Gemeinde Allschwil gibt dabei vor, dass Spielorte immer unter Einbezug der Nutzungsgruppen weiterentwickelt werden.
Die Gemeinde Allschwil startet daher einen partizipativ begleiteten Planungsprozess, der vom Planungsbüro SpielRaum konzipiert wurde und durchgeführt wird. Dabei werden in der Partizipationsphase gemeinsam mit dem Freizeithaus Allschwil die Bedürfnisse und Ideen der interessierten Alters- und Nutzungsgruppen erhoben und weiterverarbeitet.
Als erstes Hauptziel soll bis zum Sommer 2023 ein Plan («Vorprojekt») vom «neuen Plumpi» entwickelt werden. Das zweite Hauptziel ist, in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit den Bau zu beginnen und zum Jahresende fertig zu sein.
Wie der neue Plumpi werden soll, wollen wir gemeinsam mit allen Interessens- und Altersgruppen von November 2022 bis Sommer 2023 herausfinden. Dabei gehen wir zusammen folgende Schritte:
Zunächst wurden alle Interessens- und Altersgruppen aufgerufen, sich mit dem Raum auseinanderzusetzen und Ideen, Wünsche und Bedürfnisse, aber auch Bedenken zu äussern. Hierzu konnte bis zum 27.11.2022 eine Online-Umfrage ausgefüllt werden.
Über 460 erfolgte Einträge zeigen das grosse Interesse an dem Ort deutlich. Zusätzlich fand am 26.11.2022 eine öffentliche Ortsbegehung statt, die allen Interessierten offenstand und von zahlreichen Personen genutzt wurde:
Im Anschluss an die Ortsbegehung soll sich auch eine Begleitgruppe aus 5 bis max. 16 Interessierten finden, die den weiteren Prozess begleitet. Interessensbekundungen zur Teilnahme wurden bei der Ortsbegehung am 26.11.2022 und auch per E-Mail entgegengenommen. Die Begleitgruppe soll breit aufgestellt sein, was die Perspektive auf den Ort angeht (z. B. Alter, Geschlecht) und befindet sich derzeit (Stand Dezember 2022) in Aufstellung.
Aus der Bedarfsanalyse erarbeitet das Büro SpielRaum ein Raumkonzept. Das Raumkonzept ist ein Vorschlag, welche Funktionen und Bereiche es neu geben könnte, wo diese auf dem Gelände angeordnet sein könnten und was für ein Raumgefüge sich daraus ergibt.
Das Raumkonzept wird an einem Planungsworkshop vorgestellt. Die Begleitgruppe gibt dazu Rückmeldungen; im Dialog mit den Planerinnen und Planern von SpielRaum wird das Raumkonzept angepasst und detailliert.
Die Planenden von SpielRaum wissen nach dem Planungsworkshop, wie der Ort räumlich organisiert und ausgestattet sein soll und welche räumlichen Qualitäten und Aspekte besonders wichtig sind. Damit können sie ein Vorprojekt erstellen. «Vorprojekt» ist der planerische Fachausdruck für einen Plan, der die Neugestaltung von einem Ort oder Bauwerk recht konkret beschreibt und in der Folge nur noch für die Bauausführung weiter detailliert werden muss.
Der oder die Spielbereich(e) des neuen Plumpi werden dabei später nochmals detaillierter betrachtet (siehe Punkt «Auswahl Spielgerätebau»).
Das Vorprojekt wird öffentlich vorgestellt und muss im Anschluss vom Gemeinderat und vom Einwohnerrat gutgeheissen werden. Damit kann das Vorprojekt weiter bis zur Ausführungsreife geplant werden.
Mehrere Spielplatzbaufirmen werden aufgefordert, für die Spielbereiche des neuen Plumpi eine individuell entwickelte Gestaltung mit Spielgeräten als Offerte und Vorschlag einzureichen. Die Basis dafür ist das Vorprojekt. Die Begleitgruppe hat dann die Möglichkeit, die eingereichten Beiträge zu bewerten und so mitzuentscheiden.
In Form von «Mitmachbaustellen» können Interessierte selbst Hand anlegen und bei der Neugestaltung helfen.
© 2023 Einwohnergemeinde Allschwil. Alle Rechte vorbehalten.
Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».