AA
Gemeinde Allschwil

Neugestaltung Lindenplatz

Visualisierung der geplanten Neugestaltung des Lindenplatzes
Visualisierung der geplanten Neugestaltung des Lindenplatzes (vor dem Coop stehend auf den Platz blickend, Blickrichtung nach Süden). Visualisierung: Gemeinde Allschwil

Der Lindenplatz ist ein wichtiger öffentlicher Platz am Ortseingang von Allschwil. Die Neugestaltung dieses Platzes beschäftigt die Gemeinde Allschwil seit 2013. Am 16. Oktober 2024 beschloss der Einwohnerrat ein Neugestaltungsprojekt, dass aus einem öffentlichen Beteiligungsverfahren hervorgegangen ist. Da das Behördenreferendum ergriffen wurde, hat das Stimmvolk am 18. Mai 2025 erneut über dieses Projekt abgestimmt und die Vorlage abermals verworfen.

Bevölkerung sagt Nein zur Neugestaltung Lindenplatz


Aktuell


Ausgangslage: Was bisher geschah

Der Lindenplatz liegt am nordöstlichen Ortseingang von Allschwil inmitten eines der dichteren Quartiere Allschwils. Derzeit ist der Platz geprägt durch ein über die Jahrzehnte entstandenes Nebeneinander von Bepflanzungen, Bodenbelägen und Spielgeräten. Der Anteil an versiegelter Fläche ist relativ hoch, die Bepflanzung ist nicht immer standortgerecht und die Ausstattungselemente sind in die Jahre gekommen. Die umliegenden Flächen und Erdgeschosszonen sind derzeit nicht gut an den Platz angebunden. Parkplatzfelder grenzen den Aufenthaltsbereich ein. Unbestritten vor diesem Hintergrund ist daher, dass Handlungsbedarf besteht. Der planerische und politische Prozess um die richtige Lösung beschäftigt die Gemeinde nun jedoch schon seit 2013.

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

Ausblick



Hintergrund: vom Linden-Dialog zum Neugestaltungsprojekt

2022 wurde die Wiederaufnahme der Planungen zur Umgestaltung des Lindenplatzes gefordert. Wie aber sollte ein Neugestaltungsprojekt aussehen, damit es eine breite Unterstützung geniesst? Weder aus der Nachwahlbefragung 2021 noch aus dem 2014 begonnenen und wieder abgebrochenen Beteiligungsprozess liess sich eine konkrete Gestaltung ableiten. Der Gemeinderat und die Verwaltung gleisten daher 2022 mit dem «Linden-Dialog» ein neues Beteiligungsverfahren auf, das diese Frage klären sollte.

Dialog-Gruppe arbeitete Stossrichtung aus

Rückkopplung mit der Öffentlichkeit

Workshops mit Fachberatung

Ergebnis der Dialog-Gruppe als Basis für den Gemeinderat

Gemeinderat präzisiert Ergebnis

Landschaftsarchitekturbüro legt drei Varianten der Umsetzung vor

Fertigstellung des Vorprojekts und Beschluss des Einwohnerrates


Vorgestellt: das Neugestaltungsprojekt

Die Neugestaltung des Lindenplatzes erneuert den wichtigen Freiraum am Ortseingang von Allschwil: Eine artenreichere und standortgerechtere Begrünung sowie mehr Bäume sorgen für ein überwiegend grünes Erscheinungsbild mit weniger Versiegelung und besserer Beschattung auch der Strassenbereiche als heute. Durch eine sorgfältige Flächenaufteilung steigt aber gleichzeitig auch die Nutzbarkeit des Platzes beispielsweise für Quartieranlässe und Märkte. Durch die Verkehrsberuhigung und stärkere Durchgrünung der zwei umgebenden Quartierstrassen, verbesserte Wegeführung über den Platz und den Abbau von Barrieren um das Platzdreieck wird die Zugänglichkeit verbessert und die Vernetzung mit dem Quartier hergestellt. Die Fläche, die über Aufenthaltsqualität verfügt, wird dadurch gegenüber heute grösser. Die Ausstattung mit Spielbereich, Boden-Wasserspiel, vielen Sitzmöglichkeiten, Trinkbrunnen, barrierefreiem WC und einer mietbaren Veranstaltungsküche wird zeitgemäss erneuert und erweitert. Alle Ausstattungs- und Gestaltungsaspekte wurden eng mit einer Dialog-Gruppe aus der Bevölkerung entwickelt, in der ganz unterschiedliche Perspektiven präsent waren. Die gefundene Gestaltung ist somit breit abgestützt.

Lindenplatz Bild 05
Visualisierung der geplanten Neugestaltung des Lindenplatzes (vor der Apotheke stehend auf den Platz blickend, Blickrichtung nach Nord-Ost).

Grüngestaltung, Bäume und Oberflächen

Mehr Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten

Hohe Grünqualität

Ein offener Platz für das Quartier

Steigerung der Aufenthaltsqualität und mehr Kundenparkplätze

Erneuerte und erweiterte Ausstattung

Kioskgebäude wird saniert und umgebaut


Unterlagen: Dokumente, Pläne, Visualisierungen


Kontakt

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an die

Gemeindeverwaltung Allschwil
Bereich Bau – Raumplanung – Umwelt
Abteilung Entwickeln Planen Bauen
Baslerstrasse 111
4123 Allschwil

Projektleiter Michael Klatz
Tel. +41 61 486 27 08
E-Mail: michael.klatz@allschwil.bl.ch

Projektleiter Jan Bachofer
Tel. +41 61 486 25 60
E-Mail: jan.bachofer@allschwil.bl.ch

© 2025 Einwohnergemeinde Allschwil. Alle Rechte vorbehalten.

Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».


Impressum. Datenschutz. Nutzungsbedingungen. Sitemap.