04.11.2025
Wie jedes Jahr lassen die Industriellen Werke Basel (IWB) auch 2025 routinemässig einen grossen Teil ihrer Erdgasleitungen auf ihrer Dichtheit überprüfen. Dazu sind Gasspürer der Firma Sewerin im Auftrag der IWB im Einsatz.
Seit dem 29. September 2025 bis ca.28. November 2025 sind die Gasspürer mit ihren gelben Westen in der Gemeinde Allschwil unterwegs. 
Ausgerüstet mit einer so genannten Teppichsonde, einem Computer, einem Messgerät und einem GPS-Empfangsgerät macht sich der Gasspürer auf die Suche nach undichten Stellen im Netz.
Mit dem Messinstrument prüfen sie, ob die Luft Erdgasanteile im Millionstel-Bereich enthält. Das ist gleichbedeutend mit einem Anteil von 0,0001 Prozent. Die Schwelle ist bewusst so tief angesetzt, denn sie gibt einen Hinweis auf mögliche Materialermüdungen - weit unterhalb jeglicher Gefährdungsschwelle und lange bevor der Gasaustritt negative Auswirkungen haben konnte. Mit diesem «Spüren» von Gas können minimale Materialschäden und sich abzeichnende Beeinträchtigungen im Erdgasnetz frühzeitig erkennt und vorbeugende Massnahmen getroffen werden.
Teilweise nehmen die Gasspürer Sondierbohrungen vor, um einen Befund zu überprüfen oder genauer einzugrenzen. ln diesen Fällen kommt innerhalb weniger Tage ein IWB-Montageteam, um allfällig notwendige Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.
Die Gasspürer kontrollieren auch die Leitungsabschnitte, die zu den Liegenschaften hinführen. Dazu müssen sie privaten Grund betreten. Alle betroffenen Anwohnende werden dafür um Verständnis gebeten.
© 2025 Einwohnergemeinde Allschwil. Alle Rechte vorbehalten.
Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».