Der Frühlingsanfang ist ein guter Zeitpunkt für einen Zwischenstandbericht zu den Mitwirkungsaktivitäten rund um den Tulpenwegpark. Wir fassen zusammen, welche Bedürfnisse und Ideen 2021 gesammelt wurden, was 2022 geschehen soll und welche Veränderungen langfristig im Pärkli anstehen.
Allschwil überarbeitet die in die Jahre gekommenen Zonenvorschriften. Bei der Revision der Zonenvorschriften Siedlung und dem Strassennetzplan kann sich die Allschwiler Bevölkerung aktiv einbringen. Vergangenen Oktober fand die Startveranstaltung statt und wir haben zahlreiche Rückmeldungen im Rahmen der online Umfrage erhalten. Die zweite Beteiligungsveranstaltung unter dem Motto «Diskutieren» findet am 22. März um 18.30 Uhr im Saal des Schulhauses Gartenhof statt.
Gestützt auf §17 des Friedhof- und Bestattungsreglementes beträgt die Belegungsdauer aller Reihengräber und Urnennischen maximal 25 Jahre, Familien- und Doppelgräber maximal 50 Jahre.
Bekanntlich kann die Allschwiler Fasnacht dank der Unterstützung durch die kommunalen Behörden sowie dank der Kreativität der Allschwiler Fasnächtlerinnen und Fasnächtler stattfinden, wenn auch auf eine etwas andere Art.
Wie bei jeder Abstimmung vergibt die Gemeinde Allschwil unentgeltlich ihre gemeindeeigenen Plakatständer zum Zweck der politischen Werbung respektive der Abstimmungsempfehlung zu einer der genannten Abstimmungsvorlagen.
In Allschwil gibt es seit kurzem drei verschiedene Jugendtreffs, welche umfangreiche Angebote und Öffnungszeiten für Jugendliche aus Allschwil und Umgebung anbieten. Der Jugendtreff im Freizeithaus Allschwil, der Jugendtreff DIE OASE der reformierten Kirche und neu der Jugendtreff SORA der römisch-katholischen Kirche.
Gemeinsam mit dem Kanton Basel-Landschaft steht der Allschwiler Gemeinderat hinter dem ausgearbeiteten Vorprojekt mit zweispuriger Linienführung und einem einzigen Tunnel im Gegenverkehr beim geplanten Autobahnzubringer Bachgraben–Allschwil (ZUBA). Der Gemeinderat Allschwil weist damit die jüngst kommunizierten Forderungen des neu gegründeten «Überparteilichen Landrats-Komitees Bachgraben plus» nach einer zweiten Tunnelröhre und einem vierspurigen, richtungsgetrennten Ausbau zurück.
Am Mittwoch, 2. Februar 2022, findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Im Kanton Basel-Landschaft werden total 150 Sirenen getestet. Parallel dazu wird über die Informationsplattform ALERTSWISS auf die Alarmauslösung aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Wie jedes Jahr lassen die Industriellen Werke Basel (IWB) auch 2022 routinemässig einen grossen Teil ihrer Erdgasleitungen auf ihre Dichtigkeit hin überprüfen. Aus diesem Grund sind vom 12. Januar bis zirka 28. Februar 2022 die Gasspürer auch in der Gemeinde Allschwil unterwegs.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.