Für die kantonalen Abstimmungen am 30. November 2025 über die Teilrevision des Ergänzungsleistungsgesetzes (Erhöhung Vermögensverzehr) und über die Verlegung der Naubrücke in Laufen hat die Landeskanzlei Erklärvideos produziert. Diese Videos bieten eine verständliche Anleitung, wie die Abstimmungsunterlagen korrekt ausgefüllt werden.
In der letzten November-Woche werden auf der ganzen Länge des Bachgraben-Ufergehölzes Holzereiarbeiten durchgeführt. Diese erfolgen zur Erhaltung und Verjüngung des Baum- und Strauchbestandes am Bachgraben und zur Wahrung der Sicherheit. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit ist es notwendig, die Holzereiarbeiten mit Hilfe eines Helikopters durchzuführen.
Wie jedes Jahr lassen die Industriellen Werke Basel (IWB) auch 2025 routinemässig einen grossen Teil ihrer Erdgasleitungen auf ihrer Dichtheit überprüfen. Dazu sind Gasspürer der Firma Sewerin im Auftrag der IWB im Einsatz.
Im Oktober erhielten alle jungen Erwachsenen, die im Jahr 2007 geboren und in Allschwil wohnhaft sind, ihre persönliche Einladung zum traditionellen Volljährigkeitsfest der Gemeinde Allschwil.
Zusätzlich zu den regulären Bistro-Öffnungszeiten am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr öffnet das Bistro des Freizeithauses Allschwil an ausgewählten Samstagen seine Türen und lädt herzlich zum Brunch ein.
Der Anmeldeschluss für das kommende Frühlingssemester der Musikschule Allschwil (Beginn: Montag, 19. Januar 2026) ist der 15. Novmeber 2025. Lektionsverlängerungen, Abmeldungen sowie Anträge für Kursgeldermässigung sind ebenfalls bis zum genannten Termin mit den entsprechenden Formularen an das Sekretariat der Musikschule einzureichen.
Die Dürrenmatte ist eine beliebte Spiel- und Freifläche im gleichnamigen Quartier. Da sie etwas in die Jahre gekommen ist, steht ab 2026 eine sanfte Aufwertung an. Daher fragt die Gemeindeverwaltung die Bevölkerung: Dürrenmatte, wie siehst du morgen aus?
Die vierte Ausgabe von Bachgraben Insights Ende September im Alba-Haus zeigte: Mobilität ist im Areal kein Nebenthema, sondern ein laufendes Gemeinschaftsprojekt von Gemeinde, Kanton, Wirtschaft und ÖV-Partnern. Ziel bleibt, die Erreichbarkeit schrittweise zu verbessern – mit konkreten Angebotsanpassungen, einer guten Koordination und einem offenen Austausch zwischen den Akteuren.
Wie kann Allschwil klimafreundlicher werden? Beim Workshop postfossilCities am 12. November sind die Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen, gemeinsam mit dem Gemeinderat über Wege in eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren und eigene Ideen einzubringen.
Am diesjährigen Naturschutztag pflanzen wir eine Naturhecke beim Müliagger nahe der Plumpi. Mit einer Vielzahl verschiedener Sträucher schaffen wir einen neuen wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Allschwil und alle Interessierten sind eingeladen, mitanzupacken und einen aktiven Beitrag zum lokalen Naturschutz zu leisten.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.