Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die Fläche des Waldeigentums massgebend für die Bewilligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend von der Waldfläche eines Eigentümers oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden.
Die Gemeinde Allschwil betreibt bereits seit 1991 für Allschwiler Schülerinnen und Schüler ab dem Kindergartenalter bis zur Sekundarstufe I ein beliebtes Mittagstischangebot im Quartiertreffpunkt Dürrenmatten (an der Dürrenmattstrasse 69).
be. Der Gemeinderat hat am 19. August 2015 dem Projekt für den Bau eines Amphibien-Vernetzungsbiotops auf der Parzelle C467 im Bereich Herrenweg – Schnabelweid/Ziegelhof zugestimmt.
Das Amphibien-Vernetzungsbiotop gilt als nicht forstliche Kleinbaute im Sinne der Waldgesetzgebung.
In der kommenden Messperiode sind die messpflichtigen Öl- und Gasfeuerungsanlagen in den Sektoren 1 und 2 zu kontrollieren. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: A) die Messung durch den Feuerungskontrolleur der Gemeinde oder B) die Messung durch eine private Servicefirma. Von dieser Regelung sind die atmosphärischen Gasheizungen mit Jahrgang 1993 und jünger ausgenommen. Diese Messungen müssen zwingend durch den Feuerungskontrolleur der Gemeinde vorgenommen werden.
Anfangs Juni begannen die Aufbauarbeiten der lange geplanten Spiellandschaft auf dem Areal des Kinderfreizeithauses. Vorher bereitete die Baugruppe des Werkhofes das Gelände vor.
Für den Neubau der Schulanlage Gartenhof Allschwil wurde das Dach des Hallengebäudes als Stahlkonstruktion geplant; die Arbeiten dazu sind bis auf die Bedachungsarbeiten abgeschlossen.
Die Gemeinde Allschwil erwägt, im Gebiet Wegmatten die Abtretung eines Grundstücks im Baurecht und schreibt deshalb ein Bieterverfahren für interessierte Bauträgerschaften aus.
Am Samstag, 20. Juni 2015 findet auf dem Musikschulareal ein grosses Jubiläumsfest statt.
Anlass dazu ist das 50-järige Bestehen dieser beliebten Institution, welche seit dem Herbst 1965 tausenden von Kindern aus Allschwil und Schönenbuch wertvolle musikalische Impulse mit auf dem Lebensweg gegeben hat.
Am Samstagvormittag, 25. April 2015, fand für die Mitglieder des Einwohnerrates, des Gemeinderates sowie für das oberste Verwaltungskader im Calvinhaus Allschwil ein Workshop zum Thema „Verwaltungsreform“ statt.
Ab dem 01. Mai 2015 werden die beiden Gemeindepolizeien von Allschwil und Binningen eine Kooperation bilden. Die Zusammenarbeit wird hauptsächlich in folgenden Bereichen stattfinden:
Gemischte Spätpatrouillen, gemeinsame Polizei- & Verkehrskontrollen, Unterstützung in Notfällen und die gegenseitige Unterstützung bei Anlässen.
ja. Die neue Schulanlage Gartenhof wird bei Eröffnung im August 2016 einen Pausenplatz ganz nach dem Gusto seiner Benutzer vorfinden: An einem Workshop konnten die Schüler des Gartenstrasse Schulhauses ihre Vorstellungen schon einmal präsentieren.
Im Zusammenhang mit der Revision des kantonalen Polizeigesetzes haben der Landrat und der Regierungsrat anfangs 2014 festgelegt, dass künftig die polizeilichen Aufgaben des Kantons und der Gemeinden getrennt werden.
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut TPH zieht definitiv von Basel ins Baselbiet: Auf dem Bachgraben-Areal in Allschwil soll für das Swiss THP ein Neubau erstellt werden. Und Baselland wird neu Mitträger und zahlt das Institut mit.
Am 8. März 2015 stimmen die Baselbieter Stimmbürgerinnen und -stimmbürger über die Initiative «Für eine Umfahrungsstrasse Allschwil» ab. Ziel der Initianten ist einerseits eine Entlastung Allschwils - insbesondere seines historischen Dorfkerns - vom Durchgangsverkehr nach Basel und ins Leimental, andererseits soll das linksufrige Bachgrabengebiet, ein Arbeitsgebiet von kantonaler Bedeutung, besser ans nationale Strassennetz angebunden werden. Regierungsrat, Landrat und der Gemeinderat Allschwil empfehlen, die Initiative anzunehmen.
Sigrid Wittl ist die verantwortliche Projektleiterin des Architekturbüros Birchmeier Uhlmann + Rabinovich Architekten AG für den Neubau Schulanlage Gartenhof. Die 41-jährige Architektin aus Bayern ist sicher, dass die Allschwiler Schülerinnen und Schüler in rund anderthalb Jahren in ein tolles Schulhaus einziehen werden.
Die Erneuerung und Umgestaltung der Baslerstrasse in Allschwil wurde auf frühestens 2020 verschoben. Um sein jährlich auf 200 Mio. CHF beschränktes Investitionsprogramm einzuhalten, nimmt der Kanton Basel-Landschaft dabei zusätzliche Kosten von mehreren Millionen in Kauf.