Der Bund erweitert die Unterbringungskapazität des Empfangs- und Verfahrenszentrums (EVZ) Basel temporär um 100 Plätze. Die Gemeinde Allschwil hat sich bereit erklärt, aufgrund eines kurzfristigen Antrages dem Staatssekretariat für Migration (SEM) die ZSA Werkhof und einen kleinen Teil des Werkhofareals zur Verfügung zu stellen.
ja. Der Gemeinderat Allschwil folgte der Empfehlung der Jury und vergab das Projekt «Kunst am Bau» für die neue Schulanlage Gartenhof an den Künstler Boris Rebetez, der mit «Leichter als Luft» ein poetisches, künstlerisch interessantes und sehr schönes Projekt schuf.
An der Einwohnerratssitzung vom 16. September 2015 kam in Rahmen der Fragestunde auch die akute Situation der Flüchtlinge zur Sprache, die gegenwärtig zu zehntausenden in Europa Zuflucht suchen.
Mit dem Richtfest gehört ein weiterer Meilenstein in der Entstehungsgeschichte der neuen Schulanlage Gartenhof der Vergangenheit an. Mehr als 120 Bauarbeiter, Handwerker, Architekten sowie Gemeindevertreter folgten der Einladung und freuten sich über den aktuellen Projektstand.
Gemäss §7 des Raumplanungs- und Baugesetzes wird folgende öffentliche Mitwirkung durchgeführt: Bau- und Strassenlinienplan sowie Mutation Strassennetzplan und Zonenplan Siedlung „Unter der Strengi“.
Jürgen Johner wechselte im Oktober 2012 als selbständiger Architekt und ordentlicher Architekturprofessor in die Gemeindeverwaltung Allschwil. Seither ist er als Hauptabteilungsleiter Hochbau und Raumplanung neben seinen «herkömmlichen Aufgaben» auch für die Gesamtprojektleitung der neuen Schulanlage Gartenhof verantwortlich.
Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die Fläche des Waldeigentums massgebend für die Bewilligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend von der Waldfläche eines Eigentümers oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden.
Die Gemeinde Allschwil betreibt bereits seit 1991 für Allschwiler Schülerinnen und Schüler ab dem Kindergartenalter bis zur Sekundarstufe I ein beliebtes Mittagstischangebot im Quartiertreffpunkt Dürrenmatten (an der Dürrenmattstrasse 69).
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.