Gemäss §7 des Raumplanungs- und Baugesetzes wird folgende öffentliche Mitwirkung durchgeführt: Bau- und Strassenlinienplan sowie Mutation Strassennetzplan und Zonenplan Siedlung „Unter der Strengi“.
Mit grosser Genugtuung hat der Gemeinderat Allschwil den Beschluss des Landrates zur Kenntnis genommen, in der Entwicklungsplanung Leimental-Birseck-Allschwil (ELBA) die Variante «Ausbau» weiter zu verfolgen.
al. Öffentliche Auflage des Mitwirkungsberichts zum Bau- und Strassenlinienplan Linksufriges Bachgrabengebiet, Mutation Hegenheimermattweg, Teilstück Grabenring bis Kantonsgrenze vom 04. Mai 2015 bis 18. Mai 2015.
Hocherfreut wird in Allschwil das klare Votum der Baselbieter Stimmberechtigten zur Formulierten Gesetzesinitiative «Für eine Umfahrungsstrasse Allschwil» aufgenommen. 61,87 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sprachen sich am Sonntag, 8. März 2015, für die Annahme der Initiative aus. In Allschwil selbst stimmten 75,44 Prozent der Initiative zu. Nur in Schönenbuch wurde sie noch deutlicher angenommen (76.81 % Ja-Stimmen). Von den insgesamt 86 Baselbieter Gemeinden haben lediglich 11 die Initiative - mehrheitlich extrem knapp - abgelehnt.
Am Mittwoch, 25. Juni um 11 Uhr, war es soweit: Gemeinde- und Behördenvertreter sowie Architekten gaben im Beisein einer Schulkasse aus dem benachbarten Schulhaus Gartenstrasse mit dem Spatenstich grünes Licht für den Bau der neuen Schulanlage Gartenhof Allschwil.
Während rund anderthalb Jahren hat sich die Gemeinde Allschwil intensiv mit ihren Grünanlagen, Freiräumen und Spielplätzen auseinandergesetzt. Das Resultat dieser Arbeiten ist ein über 200 Seiten star-kes, im Kanton Baselland führendes Freiraumkonzept. Die Haupterkenntnis: Allschwil weist im Sied-lungsgebiet mit ca. 24 m2 pro Einwohner gesamtschweizerisch eine gute Freiflächenziffer auf, beim bestehenden Spielplatzangebot hingegen besteht noch Verbesserungspotential.
Das Projekt «Agrilus» hat den Offenen Projektwettbewerb Wegmatten für sich entschieden: Eine breit abgestützte Jury hat die von «Manoa Landschaftsarchitekten GmbH», Meilen, und «Kunz und Mösch gmbh», Basel, gemeinsam verfasste Arbeit auf den 1. Rang gesetzt. Insgesamt wurden 18 Arbeiten von Projektteams aus der Schweiz und Deutschland eingereicht.
Allschwil. Die Gemeinde Allschwil hat die Baubewilligung für das neue Schulhaus Gartenhof erhalten. Die eingegangenen Einsprachen konnten geklärt und beseitigt werden. Baubeginn der Schulanlage mit Dreifachturnhalle und Aula ist am 23. Juni 2014, die Eröffnung ist für Schulbeginn 2016 geplant.
er. Öffentliche Auflage des Mitwirkungsberichts zum Bau- und Strassenlinienplan Wirtsgartenweg, Abschnitt Judengässli bis Stegmühleweg, Mutation Teilstück Judengässli bis Rieschweg vom 19. bis 29. Mai 2014.
Die Allschwiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben sich am 9. Juni 2013 deutlich für den Bau eines neuen Primarschulhauses auf dem Gartenhof und der damit verbundenen Sportplatzerweiterung im Brüel ausgesprochen. Seit diesem Datum wird das Grossprojekt von einem Steuerungsausschuss begleitet und überwacht. Mit der Eingabe des Baugesuches ist nun ein weiterer Meilenstein erfolgt. Gemeinderat Christoph Morat äussert sich als Mitglied dieses Ausschusses über den aktuellen Stand des neuen Allschwiler Schulhauses.
Am 20. Oktober 2013 haben die Allschwiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Franz Vogt (CVP) als neuen Gemeinderat gewählt. Der 48-jährige Landwirt ersetzt im Gemeinderat Dr. Anton Lauber, der vom Baselbieter Stimmvolk in den Regierungsrat gewählt wurde.
Eine weitere Fachstelle für Allschwil: Nach der Fachstelle für Altersfragen und der Fachstelle für Arbeitsintegration erfolgte am 3. September 2013 der Kickoff zum Projekt Famex. Die Fachstelle Famex soll anfangs 2014 ihre Türen für Rat- und Unterstützungssuchende öffnen. Eine ehrgeizige Zielsetzung, die Projektleiterin Margrit Boschung viel abverlangt.
Franz Vogt hat die Ersatzwahl in den Allschwiler Gemeinderat klar für sich entschieden. Der CVP-Kandidat setzte sich im 2. Wahlgang mit 1‘743 Stimmen klar gegen Heinz Giger (parteilos/1‘435) und der Grünen Julia Gosteli (893) durch.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.